• Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023
+49 151 11677408 anne_k_schmidt@yahoo.de Mo-Fr: 9:00 - 20:00
LRFV-Hof LRFV-Hof
  • Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023
LRFV-Hof LRFV-Hof
  • Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023

Berichte 2015

Read Time: 2 mins
Erstellt: 01. Januar 2015

01 Vorbereitung auf die Saison

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Ende Januar stattete Sigfried Haaf, selbst erfolgreicher Turnierreiter sowie Turnierrichter, den Springreiterinnen und –reitern des Ländlichen Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. einen dreitägigen Besuch ab.

Am Freitag erwartete die 15 Kursteilnehmer eine gymnastizierende Unterrichtseinheit. Ziel war es die Reiter-Pferd-Paare näher kennen zu lernen und mit Cavalettis sowie Sprungreihen die Durchlässigkeit der Pferde für die beiden folgenden Tage zu erzielen. Am zweiten Lehrgangstag ging es nach dem Aufbau um das Training von Kombinationen und Distanzen. Durch auf sich aufbauende Übungen konnten die Teilnehmer, teils auf vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpferden, ihre Erfahrungen stärken und mit Blick auf das Reitabzeichen und / oder die bevorstehende Turniersaison Tipps mit auf dem Weg nehmen. Durch immer wieder eingebrachte theoretische Passagen die für die Teilnehmer genauso wichtig seien und verinnerlicht werden müssen, war es nicht nur für die Praxis ein gelungenes Wochenende.

Mit weißen Reithosen sowie eingeflochtener Mähne der Pferde wurde der letzte Lehrgangstag stilvoll abgerundet. Der aufgebaute Parcour war so konstruiert, dass er auf das erlernte aufbaute bzw. die entsprechende Elemente abrief. Die Höhe der Hindernisse wurden, individuell auf den aktuellen Leistungsstand der verschiedenen Paare eingestellt, sodass jeder Teilnehmer mit einem guten Gefühl den Lehrgang abschließen konnte.

Yvonne Bauer

Read Time: 3 mins
Erstellt: 01. Januar 2015

02 Reiter starten in Turniersaison

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Einige Reiterinnen und Reitern nehmen das Turnier in Hof als Auftakt um in die Saison zu starten, andere waren bereits erfolgreich auf bspw. den Turnieren in Marktredwitz oder Sonnefeld unterwegs.

Das erste von drei Reitturnieren welches in 2015 auf der Anlage des Ländlichen Reit- und Fahrvereines Hof und Umgebung e.V. stattfinden wird lädt am zweiten Aprilwochenende alle Reiterinnen und Reiter der Landkreise Hof, Wunsiedel, Kronach, Coburg und Kulmbach sowie persönlich geladene Gäste auf seine Anlage ein.

Der Startschuss fällt am Samstag Früh um 8:30 Uhr mit Prüfungen für den Pferdenachwuchs. In einer Reitpferdeprüfung und einer sich daran anschließenden Dressurpferdeprüfung der Klasse A suchen die jungen Nachwuchstalente den oder die Tagesbeste. Um 11 Uhr wird die A-Dressur beginnen bevor um die Mittagszeit die erste von zwei Dressur-Prüfungen der mittelschweren Klassebeginnt.  Im Anschluss hat der Reiternachwuchs in der E-Dressur seinen ersten Auftritt, der sich nach der L-Dressur, die um 16:00 Uhr beginnt, nochmals in zwei Reiterwettbewerbe präsentieren darf, die zeitgleich auch den Tagesabschluss bilden.

Der zweite Turniertag startet um 9Uhr, wiederum mit einer Prüfung für die Nachwuchspferde, einer Dressurpferdeprüfung der Klasse L. Im Anschluss daran findet der dressurmäßige Höhepunkt des Wochenendes statt. In einer Dressurprüfung der mittelschweren Klasse wird ab 10:00 Uhr um den Sieg geritten. Nach einer kurzen Umbauphase, in der Hindernisse in der sanierten Reithalle aufgebaut werden kommt erneut der Pferdenachwuchs in einer Eignugnsprüfung zum Zuge. Nach einer Dressuraufgabe müssen von den vier- bis sechsjährigen Pferde noch 4 Hindernisse überwunden werden. Im Anschluß daran starten dann die Springprüfungen mit einem Springreiterwettbewerb, der um 13:45Uhr am Programm steht. Nach einem Stil-E-Springen, das um 15:00 Uhr beginnt schließt um 16:00Uhr ein Stil-A*-Springen das erste Turnierwochende im Traditionsverein ab.

Der Verein lädt alle sehr herzlich zum zuschauen ein. In den Räumlichkeiten der angrenzenden Kantine werden den Zuschauern frisch zubereitete Kuchen, Torten sowie warme Speisen angeboten. Zudem gibt es einen direkten Blick auf die stattfindende Prüfung!

Yvonne Bauer

 

Read Time: 1 min
Erstellt: 01. Januar 2015

04 Zufriedene Prüfungsteilnehmer

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Ländliche Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. wieder eine Basispass- sowie Reitabzeichenprüfung für die Mitglieder des Vereines.

Der Basispass bildet die Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Reitabzeichen und basiert auf grundlegendem Wissen rund um das Pferd, dessen Versorgung sowie den richtigen Umgang mit dem Lebewesen. Lea Edelmann und Diana Gebel stellten sich den Fragen von Frau Gabriele Schlicht sowie Herrn Hans-Ulrich Gröner und konnten diese allesamt richtig beantworten, sodass ihnen am Ende des Tages die Urkunde überreicht werden konnte.

Im Anschluß daran widmeten sich die beiden Turnierrichter den neun Reitabzeichenteilnehmerinnen und –teilnehmern. Zwei davon legten die Prüfung des Reitabzeichens Klasse 4 ab. Hierzu muss neben einem A-Springen und einer A-Dressur auch ein breiter theoretischer Teil abgelegt werden. Dr. Sabine Westphal und Jan-Philipp Weber präsentierten sich in allen drei Teilbereichen gut vorbereitet und bestanden somit die Prüfung. Danach ging es, für die hoffnungsvolle Reiterjugend des Vereines um die Prüfung für das Reitabzeichens der Klasse 5, was gleichzeitig auch die Vorstufe der Prüfung zur Klasse 4 ist. Insgesamt 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten die Prüfung, mit den beiden praktischen Teilbereichen auf Niveau der Klasse E, größtenteils mit vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpferden, mit Bravour. Auch im theoretischen Wissen konnten sie zeigen, dass sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet hatten. So wurden am Ende der Veranstaltung an Lea Edelmann, Laura Haferkorn, Nicola Leroy, Fiona Leutenberger, Anika Manig, Hannah Müller sowie Elina Sonntag jeweils eine Urkunde mit zugehörigen Reitabzeichen verliehen. Gabi Schlicht und Hans-Ulrich Gröner gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und wünschte diesen viel Erfolg auf dem weiteren Weg, der immer begleitet werden wird von weiterem lernen und Respekt vor dem Partner Pferd.

Yvonne Bauer

 

Read Time: 4 mins
Erstellt: 01. Januar 2015

03 Guter Einstieg in die Turniersaison

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Am zweiten Aprilwochenende trafen sich die Reiter aus den Landkreisen Hof, Wunsiedel, Kronach, Kulmbach und Coburg, sowie einiger Vereine aus Sachsen und Thüringen, im Ländlichen Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung, der zu seinem Frühjahrsturnier geladen hatte. Über 120 Reiterinnen und Reiter hatten fast 265 Startplätze reserviert. Nicht zuletzt wegen des sonnigen und frühlingshaften Wetters war die tatsächliche Startbereitschaft durchweg positiv.

Der erste Turniertag begann mit der Reitpferdeprüfungen für 4-jährige Turnierpferde, die hier erste Turnieratmosphäre kennen lernen. Der von Betriebsleiterin Anja Dezlhofer selbst gezüchtete „Crunchynut D“ konnte hier gleich seinen ersten Turniererfolg verbuchen und wurde Dritter. In der daran anschließenden Dressurpferdeprüfung Klasse A – für 5- und sechsjährige Pferde – gab es mit Hermann Enders und seinem „Don Gionvanni“ den ersten Sieg für den Gastgeber. In den nachfolgenden Dressurprüfungen durfte die Fuchsstute „Ruby“ gleich zweimal in einer Ehrenrunde den Applaus ernten. Besitzerin Dr. Sabine Westphal erreichte den elften Rang in der A-Dressur, Nora Schödel wurde Vierte in der L-Dressur. Mit Corinna Hermann als Neunte in der E-Dressur war der Traditionsverein somit in jeder Prüfung erfolgreich vertreten bevor der Reiternachwuchs im Reiterwettbewerb, größtenteils mit vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpferden, seinen Auftritt bekam. Drei Siege sowie weitere 9 Platzierungen konnten hier erreicht werden. Es siegte Diana Gebel mit „Polarmond“ sowie Svenja Goller und Nicola Leroy jeweils mit „Fuego“. Des Weiteren wurden Laura Haferkorn Zweite, Lea Edelmann, Charlotte Ohl sowie Anika Manig Dritte, Hannah Müller, Selina Winterling und Elina Sonntag Vierte, Gina Bechert Fünfte sowie Jan-Philipp Weber Sechster.

Der zweite Turniertag begann mit einer weiteren Platzierung für Hermann Enders, der mit seiner bereits in den letzten Jahren hoch dekorierten und selbst gezüchteten „Wapiti“ den zweiten Rang in der M*-Dressur erzielen konnte.

Der zweite Turniertag begann mit einer weiteren Platzierung für Hermann Enders, der mit seiner bereits in den letzten Jahren hoch dekorierten und selbst gezüchteten „Wapiti“ den zweiten Rang in der M*-Dressur erzielen konnte.

Danach widmete sich das Turnier den Springreiterinnen und Reitern der Umgebung. In der Einstiegsprüfung für den Springsport, einem Springreiterwettbewerb, konnte Hannah Müller mit ihrem Pony „Poker“ den zweiten, Elina Sonntag mit Schulpony Wolfsteins Balentine den fünften Rang erreichen. In der nachfolgenden Springprüfung der Klasse E – bei dem die Hindernishöhe auf 85cm beschränkt ist, wurde Lisa Nakladal mit „Lionesse“ Dritte, Laura Haferkorn mit Schulpony „Muchacco“ Vierte sowie Carolin Multerer mit „Levina“ Sechste. Der Abschluss des Tages brachte dann den insgesamt fünften Sieg für den Verein – Anna Wolf konnte mit Wolfsteins Balentine den Siegerpokal in der Stilspringprüfung Kl. A* entgegen nehmen.

Christoph Neidhart, erster Vorsitzender des Vereines, gratulierte den Siegerinnen und den Siegern die zwei Tage lange guten, sowie fairen Sport präsentierten. „Der Startschuss für die Saison ist gefallen, unserer Reiterinnen und Reiter haben gezeigt, dass sich die kontinuirliche Arbeit bewährt hat und wir positiv in die weitere Saison blicken können.“  03FotoWolfAnna Balentine SiegFruehjahr15

Auch in der neuen Saison ein starkes Paar – Anna Wolf und  
„Wolfsteins Balentine“. Sieger in der Stilspringprüfung Kl. A*

Yvonne Bauer

Read Time: 3 mins
Erstellt: 01. Januar 2015

05 Erfolgreicher Nachwuchs

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Am Pfingstwochenende ging es für die Springreiterinnen und –reiter des Ländlichen Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. nach Fohrenreuth / Rehau. Die neunjährige Hannah Müller sowie die elfjährige Laura Haferkorn fieberten gespannt ihrem ersten Auftritt außerhalb des eigenen Vereines entgegen. Doch die Aufregung konnten sie positiv nutzen und im Reiterwettbewerb gute Leistungen zeigen, sodass sich Laura mit dem Schulpony „Yulchen“ über einen dritten Rang und eine Bronzemedaille, sowie Hannah mit ihrem Pony „Poker“ über einen vierten Platz freuen konnte.  In der Stilspringprüfung Kl. A** durfte im Anschluß Anna Wolf mit „Wolfsteins Balentine“ einen dritten Platz bejubeln. In dieser Prüfung erreichte Vereinskollegin Stefanie Langheinrich mit „Mokkacino“ einen respektablen achten Rang.

Auch der Pfingstsonntag lief für die Hofer Reiterinnen gut. Mit dem noch eher unroutinierten „Lanchester“ erzielte Anna Wolf die erste Platzierung ihrer noch so jungen gemeinsamen Zeit, sie wurde Achte in der Springprüfung der Klassa A**. Mit „Wolfsteins Balentine“, mit der sie am Turnier in Burgkunstadt bereits den zweiten Sieg der aktuellen Saison erreichen konnte, sicherte sie sich in der Stilspringprüfung A* eine weiße Schleife für den dritten Rang. Zudem konnte sie mit dem vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpony und einer fehlerfreien Runde in der Springprüfung Kl. L, einer Qualifikationsprüfung für das Finale des Nürnberger Burgpokales, wertvolle Punkte sammeln. Am Nachmittag wurden auch die beiden jungen hoffnungsvollen Nachwuchsreiterinnen, die bei Anja Dezlhofer trainieren, lautstark durch viele mitgereiste Freund, Betreuer und Eltern angefeuert. Im Jump&Run, einer Prüfung in der erst das Reiter-Pferd-Paar einen Parcours und danach die Teamkollegin zu Fuß den selben Parcours überwinden muss, wurde Laura Haferkorn auf „Muchacco“ mit Läuferin Annika Manig Fünfte, dicht gefolgt von Hannah Müller die auf „Poker“ saß und Clara Edelmann als Partnerin hatte, auf Rang sechs.

In den Wochen zuvor waren bereits die Dressurreiter des Vereines erfolgreich unterwegs. Hermann Enders siegte mit Don Gionvanni in der Dressurpferdeprüfung A* im sächsischen Seifersdorf. Des weiteren erzielte er mit ihm einen zweiten Rang in der Dressurpferdeprüfung A* am Turnier in Röhrsdorf, auf dem er sich mit „Wapiti“ über einen vierten sowie sechsten Rang in der Dressurprüfung Kl. M* freuen konnte. Corinna Hermann wurde mit Caretella Elfte der A*-Dressur in Fahrenbühl.

Yvonne Bauer

 

  • 06 Je oller desto toller
  • 07 Hofer Reiter strahlen in Haidt
  • 08 Hofer Kinder mit erfolgreichen Turnierstarts
  • 09 Hofer Springtage gehen in die fünfte Runde
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Seite 1 von 4

  • Nach oben
  • News
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
All Rights reserved © LRFV-Hof 2025, Powered by Joomlaplates.