• Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023
+49 151 11677408 anne_k_schmidt@yahoo.de Mo-Fr: 9:00 - 20:00
LRFV-Hof LRFV-Hof
  • Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023
LRFV-Hof LRFV-Hof
  • Home
  • Verein
    • Über uns
    • Mitglieder & Preise
    • Betriebsleitung
    • Vorstand
    • Satzung
  • Leistungen
    • Unterbringung
    • Reitunterricht
    • Vereinspferde
    • Beritt
    • Studium und Reiten
  • Termine
  • Presse
    • Berichte 2015
    • Berichte 2016
    • Berichte 2017
    • Berichte 2018
    • Berichte 2019
    • Berichte 2020
    • Berichte 2021
    • Berichte 2022
    • Berichte 2023

Berichte 2019

Read Time: 2 mins
Erstellt: 06. April 2019

01 Vorbereitung auf die Saison

Am Wochenende um Hochneujahr stattete Nicola Strube, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr in Küps gelebt hat und selbst siegreiche Turnierreiterin bis zur schweren Klasse ist, den Springreiterinnen des Ländlichen Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. einen dreitägigen Besuch ab.

Am Freitag erwartete die Kursteilnehmerinnen eine gymnastizierende Unterrichtseinheit. Ziel war es die Reiter-Pferd-Paare näher kennen zu lernen und mit Cavalettis sowie Sprungreihen die Durchlässigkeit der Pferde für die beiden folgenden Tage zu erzielen. Am zweiten Lehrgangstag ging es nach dem Aufbau um das Training von Distanzen. Durch auf sich aufbauende Übungen konnten die Teilnehmer, teils auf vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpferden, ihre Erfahrungen stärken und mit Blick auf die bevorstehende Turniersaison Tipps mit auf dem Weg nehmen.

Der aufgebaute Parcour am letzten Lehrgangstag war so konstruiert, dass er auf das Erlernte aufbaute bzw. die entsprechende Elemente abrief. Die Höhe der Hindernisse wurden, individuell auf den aktuellen Leistungsstand der verschiedenen Paare eingestellt, sodass jeder Teilnehmer mit einem guten Gefühl ein rundum gelungenes Wochenende abschließen konnte.

Für alle Dressurreiterinnen gab es bereits Mitte Dezember ein lehrreiches Wochenende mit Siegfried Adler. Hier stand die Förderung bereits bestehender Basisarbeit, sowie die Erarbeitung neuer Lektionen zwei Tage lang in der vereinseigenen Reithalle im Vordergrund. Adler, der selbst hoch erfolgreich in den Sparten Dressur, Springen und Vielseitigkeit unterwegs gewesen ist, konnte sein Wissen an die zufriedenen Teilnehmerinnen und Ansatzpunkte für die Winterarbeit geben.

Bericht, Text und Foto © LRFV Hof und Umgebung e.V.

Read Time: 1 min
Erstellt: 06. April 2019

02 LRFV Hof lädt zum Kinonachmittag

Ein Gruppenfoto (leider sind nicht alle Beteiligten auf dem Foto) des Kinoausflugs des Ländlichen Reit- und Fahrvereins Hof in den Film „Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“

 „Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“, ein Film wie gemacht für einen Kinoausflug der Vereinsjugend des Ländlichen Reit- und Fahrvereins Hof und Umgebung e.V. am zweiten Samstag- Nachmittag im Februar.

Über ein Dutzend der Kinder und Jugendliche des Vereins folgten der Einladung auf kostenfreien Kinoeintritt, Popcorn sowie Getränk und verbrachten somit einen schönen Nachmittag im Central Kino in Hof. Ein spannender Film über ein Rennpferd, Probleme des Alltags, sowie die Liebe lief ca. zwei Stunden über die Leinwand und zog alle Anwesenden in ihren Bann. „Ein toller Film und eine tolle Idee des Vereins“, so war das Fazit aller im Anschluss des Nachmittags, der – so waren sich alle einig – gerne wiederholt werden darf.

 

Bericht, Text und Foto © LRFV Hof und Umgebung e.V.

Read Time: 2 mins
Erstellt: 06. April 2019

03 Alaaf und Helau

Zu einem bunten Faschingsnachmittag hatte der Ländliche Reit- und Fahrverein Hof am Samstag des Faschingswochenendes eingeladen. In der Reithalle waren fünf, nicht alltägliche Stationen, aufgebaut die von kostümierten Reiterinnen und Pferden mit viel Spaß bewältigt wurden.

Zuerst mussten die Reiterinnen mit Regenschirm in der Hand Slalom um Hüttchen reiten bevor es weiter über Stangen zu einem optisch nachgebildeten „L“ ging, durch das vom Pferd aus ein 1m großer Gymnastikball gerollt werden musste. An Station vier war ein bunter Vorhang aus Kreppband zu durchreiten, bevor es an der letzten Station für die Pferde einen Apfel aus einem mit Wasser gefüllten Planschbecken und für die Reiter einen Mohrenkopf, ebenfalls aus einem Planschbecken zu essen gab. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein toller Nachmittag war und die Pferde im Besitz des Vereins, mit denen viele Reitschülerinnen mitmachen konnten, wie auch die Privatpferde der Einstellerinnen des Vereins allesamt das Herz am richtigen Fleck haben und diese Herausforderungen mit Mut und Bravour meisterten! Die Zuschauerinnen und Zuschauer, die aus der geheizten Kantine des Vereins, mit Kuchen oder warmen Speißen zuschauen konnten fanden den Faschingsnachmittag ebenso lustig und schön!

Bericht, Text und Foto © LRFV Hof und Umgebung e.V.

 

Read Time: 1 min
Erstellt: 06. April 2019

04 Zufriedene Prüfungsteilnehmerinnen

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Kürzlich veranstaltete der Ländliche Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. wieder eine Basispass- sowie Reitabzeichenprüfung für die Mitglieder des Vereines.

Der Basispass bildet die Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Reitabzeichen und basiert auf grundlegendem Wissen rund um das Pferd, dessen Versorgung, sowie den richtigen Umgang mit dem Lebewesen. Alexa-Zoya Künzel und Laura Seifert stellten sich den Fragen von den beiden erfahrenen Turnierrichterinnen Frau Gabi Schlicht und Frau Verena Grohs und konnten diese allesamt richtig beantworten, sodass ihnen am Ende des Tages die Urkunde überreicht werden konnte.

Im Anschluß daran widmeten sich die beiden Turnierrichterinnen den sechs Reitabzeichen-Teilnehmerinnen. Vier davon legten die Prüfung des Reitabzeichens Klasse 4 ab. Hierzu muss neben einem A-Springen und einer A-Dressur auch ein theoretischer Teil abgelegt werden. Gina Bechert, Julia Buder, Marie Lichtblau und Sophie Okraffka präsentierten sich in allen drei Teilbereichen gut vorbereitet und bestanden in Folge dessen die Prüfung. Danach ging es, für die hoffnungsvolle Reiterjugend des Vereines, um die Prüfung für das Reitabzeichens der Klasse 5, was gleichzeitig auch die Vorstufe der Prüfung zur Klasse 4 ist. Hier absolvierten zwei Teilnehmerinnen die Prüfung, mit den beiden praktischen Teilbereichen auf Niveau der Klasse E, wie auch beim Reitabzeichen Kl. 4 größtenteils mit vom Verein zur Verfügung gestellten Schulpferden, sowie die Theorie-Prüfung mit Bravour. So wurden am Ende der Veranstaltung an Laura Hofmann sowie Laura Seifert eine Urkunde mit zugehörigen Reitabzeichen verliehen.

Das Richerinnen-Duo gratulierten am Abend, zusammen mit der neuen 1. Vorsitzenden Anja Findeis, den Absolventinnen und wünschte diesen bei der Übergabe der Urkunden und Abzeichen viel Erfolg auf dem weiteren Weg, der immer begleitet werden wird von weiterem lernen und Respekt vor dem Partner Pferd.

Sabrina Hofmann

 

Read Time: 3 mins
Erstellt: 06. April 2019

05 Reitverein Hof lädt zum ersten Turnier

Ländlicher Reit- und Fahrverein 
Hof und Umgebung e.V.
Logo ausgeschnitten01 Kopie
PRESSEMELDUNG  

 

Am nächsten Wochenende lädt der Ländliche Reit- und Fahrverein Hof und Umgebung e.V. alle Interessierten und Reitsportbegeisterten zum ersten Turnier in diesem Jahr ein. Am Freitag, den 10. Mai geht es um 9:30Uhr mit der Reitpferdeprüfung für 3- und 4-jährige Pferde los, gefolgt von einer Dressurpferdeprüfung Kl. A*. Im Anschluss daran folgt die erste M*-Dressur für 6- bis 9-jährige Pferde und im Anschluss daran für alle Altersklassen. Um 15:00Uhr geht es mit einer A-Dressur weiter, bevor um 16:15Uhr der Tag mit einer anspruchsvollen M**-Dressurprüfung beendet wird.

Am Samstag geht es bereits um 8:00Uhr erneut mit einer M*-Dressur los. Dieser schließt sich um 08:45Uhr eine L-Dressur sowie um 10:45Uhr eine M**-Dressur an. Ab 12:15Uhr geht es dann um die ersten Qualifikationspunkte für den Fidelis Dressur-Cup 2019, dessen Finale im September am Fränkischen Verbandsjugendturnier ausgetragen wird. Ab 13:15 Uhr hat der Nachwuchs die Chance, sein Erlerntes im Dressur-Wettbewerb Kl. E sowie anschließend im Reiterwettbewerb zu präsentieren. Der Tag wird von den ersten zwei Springprüfungen der Veranstaltung um 16:15Uhr mit einer Stilspringprüfung Kl. A* sowie einer Punktesprinprüfung Kl. L abgeschlossen.

Der Muttertags-Sonntag, 12. Mai präsentiert sich dann mit insgesamt acht Sprinprüfungen auf dem Sandspringplatz der Reitanlage am Theresienstein. Mit einer Springpferdeprüfung Kl. A* geht es um 8:00Uhr für die Nachwuchspferde los, bevor sich eine Springprüfung Kl. A** für alle Altersklassen anschließt. Der Springreiternachwuchs zeigt um 10:30Uhr sowie um 11:15Uhr mit einem Springreiter-Wettbewerb sowie einem Springwettbewerb Kl. E sein können. Um 13:00Uhr gilt es für alle U18-Reiterinnen und Reiter erstmals wertvolle Punkte für das Finale des Anhänger Outlet Cups 2019, welches ebenfalls im Landesleistungszentrum Ansbach am Turnier im September stattfindet, zu sammeln. Ab 14:00 Uhr werden die Hindernisse dann auf 1,15m erhöht, in dem zuerst die Nachwuchspferde in der Springpferdeprüfung Kl. L und im Anschluss die Reiterinnen und Reiter in der Sprinprüfung Kl. L den Tagesbesten ermitteln. Der Abschluss des ersten von drei geplanten Turnieren in diesem Jahr bildet dann die Springprüfung Kl. M*, mit Hindernishöhen von 1,25m, die um 16:30Uhr beginnt.

Der Verein lädt alle recht herzlich zu sich ein. Für ihr leibliches Wohl ist an allen Tagen gesorgt, sodass auch alles für den Muttertags-Kaffee am Turniersonntag vorbereitet ist. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. 

Presseberichte 2019 05 Foto DressurFruehjahrsturnier

 

Sabrina Hofmann

 

  • 06 Reiterinnen und Reiter trotzen Wind und Regen
  • 07 Turnier-Ausflug mit Vereinspferden
  • 08 Hofer Springtage überzeugen die Reiterinnen und Reiter erneut
  • 09 Emotionales Herbstturnier am Theresienstein
  • 1
  • 2

Seite 1 von 2

  • Nach oben
  • News
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
All Rights reserved © LRFV-Hof 2025, Powered by Joomlaplates.